Inner Development Goals
Go-Mindful unterstützt „Inner Development Goals“ (IDGs)
- Sein
- Denken
- Beziehung
- Zusammenarbeit
- Handeln
Die Initiative „Inner Development Goals“ (IDGs = Innere Entwicklungsziele) ist eine globale Initiative, die sich darum bemüht, Menschen und Organisationen bei der Entwicklung der inneren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualitäten zu unterstützen, die wir für ein Fruchtbares Miteinander benötigen, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) gemeinsam erreichen zu können.
6x6x6 Format Achtsamkeit in der systemischen Beratung
Achtsamkeit in der Systemischen Beratung
RESSOURCENAKTIVIERUNG
„Ring the bells that can still ring. Forget your perfect offering. There is a crack in everything. That’s how the light gets in.“ Leonard Cohen
Dieses besondere Format entsteht an der Schnittstelle der Themen Achtsamkeit in Gruppen und individueller systemischer Beratung
Der Kurs folgt achtsamkeitsbasierter, traumasentiver Ansätze der Programme MBSR (mindful based stress reduction), MCP (mindful compassionate parenting) und MSC (mindful self-compassion), ergänzt um die Ansätze aus professionellen Coaching und systemischer Beratung für Einzelne und Familien i.A. (DGFS) an der Schnittstelle Privat- und Berufsleben.
Inhaltliche Beschreibung, Ablauf, Termine
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die sowohl in einer Gruppe Achtsamkeit erlernen möchten (Gruppe als Ressource erfahren) und gleichzeitig individuelle Themen in der systemischen Beratung vertiefen möchten.
Setting
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne zu einem unverbindlichen Kennlerngespräch:
marianne.reimann@go-mindful.lu oder telefonisch unter: 00352 621 170 122 oder 621 192 156
>> Wissenschaftlich erwiesene Wirkungsweise
>> Achtsamkeitskurs, Achtsamkeit lernen
>> Gästebuch Teilnehmerstimmen.
Durchführungsort: Junglinster
Top Tipp
für Englischsprachige ist jetzt auch zusätzlich ein selbstgesteuertes Online-App-Programm „Positive Intelligence“ in Kombination mit diesem Kurs erhältlich. Fragen Sie mich!
Kontaktformular & verbindliche Anmeldung
8+2 Wochen Intensivkurs+ – Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und eine gesündere Lebensführung
Achtsamkeit lernen – Resilienter werden für den beruflichen und privaten Kontext (Präsenzunterricht)
Nützliche Informationen
>> Zielgruppe des Achtsamkeitstrainings
>> Wissenschaftlich erwiesene Wirkungsweise
>> Achtsamkeitskurs, Achtsamkeit lernen
Zusatzangebote
- Individuelles Coaching – systemische Beratung zu Themen wie Career Management, Beziehungspflege, Selbstmanagement, Work-Life-Balance…
- Massgeschneiderte Inhousemaßnahmen für Unternehmen, Gemeinden, Schulen…
- + NEWS: Teilnehmende des Kursus haben ab sofort die Möglichkeit, ein 7-wöchiges App-gesteuertes Mental Fitness Programm in englischer Sprache (PQ Positive Intelligence) zu einem Vorzugspreis zu erwerben. Damit bestimmt jeder Kursteilnehmer für sich individuell den Kursstart. Ab sofort möglich!
Was bedeutet eigentlich das +?
- Das Besondere an diesem intensiven Kurscurriculum ist, dass Sie zusätzlich und kompakt in den beiden zusätzlichen Vertiefungswochen Praktiken erlernen können, die in der kognitiven Stressbewältigung und in dem evidenzbasierten Ansatz des achtsamen Selbstmitgefühls beheimatet sind. Das Angebot wird um Aspekte der positiven Psychologie (wie der Resilienz) oder Positive Intelligence nach individuellem Bedarf und Interesse abgerundet.
- Möglichkeit der Bildung einer exklusiven Achtsamkeitsgruppe (2025)
- Als zertifizierte Kräuterpädagogin biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit der Gruppe Achtsamkeit in der Natur zu erfahren.
- Neue Methoden und Formate zur Stärkung der Mentalen Gesundheit zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung runden das Programm fortlaufend ab.
- Jedes Training beginnt mit einem kurzen individuellen Vorgespräch, um gemeinsam zu prüfen, ob der Kurs zu diesem Zeitpunkt Ihnen das Passende vermittelt
- Nach 8 + 2 Wochen Präsenzunterricht in Kleingruppen findet auf Wunsch des Teilnehmers oder der Teilnehmerin ein individuelles Nachgespräch statt (im Preis inbegriffen). Dieses Gespräch dient Ihrer persönlichen Standortbestimmung nach dem Gruppenkurs: Wo stehe ich jetzt? Habe ich noch Fragen offen? Was war meine Absicht? Was hat sich verändert? Wo habe ich noch Bedarf? Aus der Praxis haben sich Abschlussgespräche als nützlich und hilfreich für Klienten und Klientinnen erwiesen. Wenn spezifische, persönliche Belange im Gruppenkontext noch unbeantwortet blieben, können diese nochmal im persönlichen Gespräch angesprochen werden. Diese Gespräche werden separat auf Anfrage gebucht und sind nicht verbindlich.
Ergeben sich neue Themenschwerpunkte? Persönliche Bedürfnisse? Wählen Sie ergänzend individuelles professionelles Coaching oder systemische Beratung. Es kann dabei um Themen gehen wie:
- Beziehungspflege und Konfliktbewältigung
- Werte, Bedürfnisse, Sinnfindung, Lebensziele
- vertiefender Umgang mit herausfordernden Gefühlen und Gedanken
- Selbstfürsorge
- Zeit- und Selbstmanagement, Organisationsmanagement, Work-Life Balance
- Vertiefung der Achtsamkeit in meinem Alltag
Ich freue mich Sie kennenzulernen!
Zoomzugang – Life-Online Trainings zutreten
Wichtige Hinweise für Teilnehmer*innen eines Life-Onlineseminars über die interaktive Internetplattform Zoom.
Vor dem Seminar stellen Sie bitte sicher, dass Sie folgerndes eingerichtet haben:
- ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
- ein stabiler Internetzugang sowie ein Computer (besser als Ipad, Tablet oder Handy) mit Webkamera und Mikrofon und
- das erforderliche Zoom-Programm sollte vorher herunterladen auf Ihrem Computer installieren worden sein.
Das Programm Zoom ist für Teilnehmende kostenlos. Bitte machen Sie sich vor der ersten Sitzung mit der Funktionsweise vertraut (Youtube Tutorials):
Mein Geschenk für Dich
Ich sage Danke!
Ich möchte Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Gestaltung meines Go-Mindful-Angebotes einbeziehen.
Timeout statt Burnout
Zeit-Selbst-Stressmanagement
„Das Problem ist nicht, das es Probleme gibt. Das Problem ist, etwas anderes zu erwarten und zu glauben, Probleme zu haben sei ein Problem.“ Theodore Rubin
Inhalt
In diesem Seminar kommen wir mit 3 wesentlichen in sich ineinandergreifenden Ebenen in Berührung, um unsere Selbstwirksamkeit stärken zu lernen
- mit unserem Selbstkonzept: wie denke, fühle und handle ich? Woher kommen meine Muster? Wie kann ich diese kennenlernen?
- innere und äussere Stressfaktoren
- dem Umgang und Management unserer Zeit
- Stress verstehen: ein komplexes Ineinanderwirken vieler Faktoren; Stress kann die Würze des Lebens sein (motivations- und leistungssteigernd aber auch auf Dauer krank machen und uns erschöpfen). Wieso fühle ich mich schlecht?
- wie wir unsere Zeit und unsere Aufgaben managen, welche Einteilung entspricht unserem „Bio-Rhythmus“, wie können wir Aufgaben und Projekte strukturieren und Prioritäten setzen, wie behalten wir den Überblick? Wie komme ich ins Gleichgewicht?
- warum schieben wir immer wieder Aufgaben auf und das Feld überrollt uns von hinten?
- wieso wir immer wieder unsere Grenzen überschreiten? Wo komme ich her?
- welche inneren Muster und Glaubenssätze lassen uns gedeihen oder bewirken das Gegenteil? Wer bin ich?
- Die Grundsätze einer Selbstfürsorge als Gegenpol im Stress verstehen und anwenden lassen: warum ist es in Zeiten von Dauerstress so wichtig, Pausen einzulegen und an sich selbst zu denken? Was brauche ich?
- unsere Suche nach innerer Zufriedenheit und Glück. Wo möchte ich hin?
- uvm…
Zielgruppe
Ohne Einschränkung. Offenes Seminar.
Termine in 2022 und 2023
Kooperation mit FEDAS, Chambre des salariés Luxembourg, Gero Kompetenzzenter
Inhousetermine auf Anfrage.
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie sich hier Kontakt mit mir auf, um weitere Informationen, auch bzgl. Ihrer Anmeldung, zu erhalten.
Emotionale Intelligenz
Achtsamkeitsbasierte Intervention
Verschiedene Angebote in Kooperation mit renommierten Weiterbildungsinstituten in Luxembourg
Lernziele
Wir widmen uns der achtsamen Wahrnehmung unserer Gefühle und öffnen uns der Bereitschaft, alle Gefühle, der angenehmen wie der unangenehmen, wahrzunehmen, zu erkennen zu benennen und zu akzeptieren.
Indem wir begreifen, welche Funktion unsere Emotionen in der Orientierung im Leben haben und auf was uns unsere vielschichtigen Emotionen aufmerksam machen möchten, erhalten wir eine Chance, umsichtiger mit uns selbst zu werden, eine innere Balance für mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu erlangen und entwickeln gleichzeitig mehr Empathie und Mitgefühl im Umgang und in der Beziehung mit anderen als Grundbaustein achtsamer Führung und Beziehungsarbeit. Das Neue Führen baut auf Emotionaler Intelligenz, welches eine erlernbare Kompetenz in der Führungsarbeit ist.
Inhalt
- Emotionen – welche es gibt, wo sie entstehen und wofür sie uns dienen.
- Mit herausfordernden Emotionen besser umzugehen, emotionale Kompetenz entwickeln.
- Fehlannahmen in Bezug auf Emotionen.
- Emotionen und den Zusammenhang mit Stress, neurowissenschaftliche Erkenntnisse.
- Bedeutung von inneren Alarmsystemen und Mustern kennen.
- Gefühle achtsam wahrnehmen und beobachten und als Regungen kurzer Dauer identifizieren.
- Alle Gefühle annehmen können, angenehme als auch unangenehme
- Evolutionäres Erbe: Anhaften an angenehmen und Unterdrückung unangenehmer Gefühle.
- Gefühle Gedanken Körperempfindungen : Zusammenhänge entdecken.
- Die Qualitäten und Fähigkeiten des Mitgefühls zur Selbstregeneration kennen.
- Eigenes Glück fördern und Herzensqualitäten nähren.
- Mitgefühl im Alltag anwenden und einen persönlichen sicheren Ort generieren.
- Einen freundlichen Dialog und Selbstwertschätzung mit sich selbst und in der Führung und Zusammenarbeit mit anderen.
- Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl als unverzichtbares Regulationssystem schätzen.
Zielgruppe
Manager Personalentwicklung, Manager Organisationsentwicklung, Führungskräfte, Manager betriebliches Gesundheitsmanagements, Personen, die Ihre achtsame Präsenz und Emotionalität in ihrem beruflichen Umfeld schulen lernen möchten
Verschiedene Termine in 2022:
- 28.-29.06.2022
- 22.-23.11.2022
- andere in Planung
Inhousetermine auf Anfrage.
Durchführungsort: Luxembourg Stadt
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie sich hier Kontakt mit mir auf, um weitere Informationen, auch bzgl. Ihrer Anmeldung, zu erhalten.
Achtsamkeit in Führung und in Organisationen
Achtsamkeitsbasierte Intervention
Säulen für eine agile und gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
Achtsamkeit als „Konzept, Methode und Kooperationsform“ in Ihre Organisation zusammen einführen
Zielgruppe
Manager Personalentwicklung, Manager Organisationsentwicklung, Führungskräfte, Manager betriebliches Gesundheitsmanagements
Jede Person, die Achtsamkeit in Führung und Organisation wirksam erlernen und einsetzten möchte.
Es haben seit 2020 verschiedene Termine und Formate in Kooperation mit renommierten Weiterbildungsinstituten und Organisationen in Luxembourg stattgefunden
Inhousetermine auf Anfrage.
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie sich hier Kontakt mit mir auf, um weitere Informationen, auch bzgl. Ihrer Anmeldung, zu erhalten.
Achtsamkeitstage (ganztägig) – Matinée Achtsamkeit (halbtägig)
Zeit der Selbstfürsorge – bei dir ankommen
Matinée Achtsamkeit (halbe Tage) und Achtsamkeitstage (ganze Tage)
Zielgruppe: ohne Einschränkung
Schnuppern Sie in die Praxis der Achtsamkeit an einem eintägigen Achtsamkeitstag hinein.
Es sind keine Achtsamkeits- oder Meditations-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich.
Zu diesem Tag sind aber auch ganz herzlich erfahrene Achtsamkeits- und Meditationspraktizierende eingeladen, um ihre Praxis lebendig zu halten.
Inhalt
Einen Achtsamkeitstag verbringen wir in Stille und im Dialog. Beide Zeiten wechseln sich ab und führen die Teilnehmer daher in einem geschützten Rahmen in das so sein- und loslassen des Alltags in Stille ein.
Dies ist eine erholsame Pause vom Alltag. Ein Tag der Selbstfürsorge. Einmal wieder richtig Zeit nur für sich in diesem einem Augenblick haben. Sich spüren und genießen. Nicht sprechen oder antworten müssen. Seine Seele baumeln lassen im Kreise Gleichgesinnter. Das tut Geist, Seele, Herz und Körper gleichermaßen gut und wirkt „entschlackend“.
Es wechseln sich Achtsamkeitsmeditationen im Liegen, im Sitzen, in Bewegung, im Stehen mit Zeiten in Schweigen ab (FLOW). Dialog und Selbsterfahrung runden den besonderen Tag ab, um behutsam in das Schweigen eingeführt zu werden. Geübt werden kann sowohl auf Meditationskissen und -bänken (bitte ggf. selbst mitbringen) als auch auf Stühlen und Matten.
Der größte Genuss und Nutzen aus einem Achtsamkeitstag – oder Matinée Achtsamkeit – werden gezogen, wenn ihm offen und unvoreingenommen begegnet wird, einfach wirken lassen. Obwohl die Zeit in Schweigen erstmal fremd und anstrengend in dem Moment wahrgenommen werden kann, stellt sich im Nachhinein eine heilsame Erholung undEntspannung ein, die manchmal wie eine mentale „Entschlackung“ beschrieben wird.
Bei ganztägigen Achtsamkeitstagen werden Mahlzeiten im Rahmen einer achtsamen Zeit in Schweigen mit voller Genussfähigkeit zu sich genommen. Die Teilnehmer werden in diese selbstbestimmte Genuss-Zeit eingeführt, um dann mit allen Sinnen zu genießen.
Am Ende des Tages oder des Matinées reflektieren wir unsere Erfahrung des Tages und heben das Schweigen wieder ganz auf.
Teilnahmekonditionen
- TeilnehmerInnen sollten bei der Teilnahme an einem Achtsamkeitstag in guter seelischer und körperlicher Verfassung sein. Bei ärztlicher oder therapeutischer Behandlung seine Teilnahme im Vorfeld auch dort besprechen..
- Bitte mitbringen: Warme Socken oder Hausschuhe, bequeme und wetterfeste Kleidung, Meditationskissen oder -bank, Wolldecke, eine gemütliche Unterlage (Yogamatte oder Gymnastikmatte), auf der Sie ca. 45 Minuten liegen können.
- Bitte spätestens 15 Minuten vor Beginn ankommen, damit Sie in Ruhe ankommen und Ihren Platz einrichten können, sich mit den Lokalitäten vertraut machen können und das Schweigen der Gruppe nicht unterbrochen wird. Es ist für einen genussvollen Ablauf wichtig, alle Informationen von Beginn an zu hören.
Es stehen bereits neue Termine für 2022 und 2023 fest.
Neue Termine
- 09.12.2022 in Luxembourg Stadt
- 14.06.2023 in Luxembourg, Itzig
>> Haben Sie Interesse? Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.