10 Wochen Intensivkurs+ – Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und eine gesündere Lebensführung (neu: inklusive Matinée der Achtsamkeit in der Natur)

10 Wochen Intensivkurs+ – Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und eine gesündere Lebensführung (neu: inklusive Matinée der Achtsamkeit in der Natur)

Achtsamkeit lernen – Resilienter werden für den beruflichen und privaten Kontext (Präsenzunterricht)

…kleine Gruppen…

  • um unsere Gesundheit zu schützen
  • um die Intimität zwischen den Teilnehmer*innen bestmöglich gewährleisten zu können
  • um  einen interessanten und offen Austausch untereinander zu ermöglichen
  • um ein Wohlfühlambiente zu fördern
  • um in der Gruppe gesehen und gehört zu werden 
  • um gesehen zu werden und dennoch schweigen zu können

“Ich habe den Kurs als sehr angenehm empfunden. Den Teilnehmer*innen war es immer frei gestellt, sich aktiv (mit persönlichen Beiträgen) oder passiv (zuhören, Übungen einfach nur mitmachen) zu beteiligen. Jeder konnte etwas sagen, musste aber nicht. Das habe ich als sehr entlastend empfunden.”

Wichtiger Hinweis

  • Seit Sommer 2020 ist kein einziger Kurstag in Präsenz ausgefallen!
  • Wenn ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin (z.B. wegen Quarantäne) nicht teilnehmen konnte, besteht die Möglichkeit eines Hybrids (das bedeutet, die Gruppe trifft sich in Präsenz, der Teilnehmer oder die Teilnehmerin zu Hause nimmt life-Online am Gruppentraining teil und bekommt den Onlineraum via Mail zugeschickt, dem auf Mausklick beigetreten werden kann. Sehr einfache Handhabung!
  •  In den Gruppen wurden extrem gute Erfahrungen mit Hybridformen gemacht;  Betroffene haben die freie Wahl.

Aus der Praxis für die Praxis

Lernen Sie bei einer zertifizierten Achtsamkeits-Trainerin mit gleichzeitig fundiertem Wirtschafts- und Bildungs-Bezug Aspekte der Achtsamkeit und Stressbewältigung – Gesundheitsförderung kennen. (Mein Profil)

  • Warum uns JETZT ein Intensivkurs des Miteinanders mit Gleichgesinnten guttut
  • Warum wir gerade jetzt unsere persönlichen Erfahrungen fachmännisch und solidarisch revue passieren lassen sollten und Positivität im Leben die entscheidenden zu pflanzenden Samen sind
  • Wie wir am besten Positives aus Krisenzeiten und extremem Situationen lernen können?…unsere persönlichen Kraftquellen entdecken und Selbstfürsorge lernen
  • Warum Google, SAP, Vodafone und andere innovative Unternehmen auf die Praxis der Achtsamkeit setzen und auch in Pädagogik, Medizin, Elternschulen und in vielen anderen Bereichen Achtsamkeit als meta Kompetenz große Bedeutung gewinnt?
  • Wie meine Teilnehmer*innen von der Gruppenerfahrung, meiner interdisziplinären Expertise sowohl als Wirtschaftswissenschaftlerin mit mehr als 20 Jahren beruflicher Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung als auch einer Vielzahl sozio-professioneller/ -emotionalen und psychologischer Fachausbildungen ganz unterschiedlich profitieren können?

Erfahren Sie das selbst!

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die einen intensiven Einstieg in die Praxis der Achtsamkeit wünschen, um nachhaltige Methoden für die Steigerung des persönlichen Wohlbefindens und individuelle Stressbewältigung kennenzulernen.

Die Kurse findet in gemütlichem, professionellen Setting und in kleinen Gruppen in einem schönen Yogaraum in einer Kinépraxis statt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne zu einem unverbindlichen Kennlerngespräch:

marianne.reimann@go-mindful.lu oder telefonisch unter: 00352 621 170 122

Dieser Kurs eignet sich vor allem für Personen, die:

  • interessiert an der Praxis der Achtsamkeit sind und die gesunden Haltungen der Achtsamkeit in ihr Leben einfließen lernen möchten
  • bereits viel ausprobiert haben, aber bisher damit nicht weitergekommen sind
  • neuro-wissenschaftliche, neurobiologische fundierte Methoden der Gesundheitsförderung und positiven Psychologie kennenlernen möchten
  • in einem kleinen Kreis mit Gleichgesinnten über einen längeren Zeitraum geborgenen Austausch suchen
  • mit einer Gruppe auch nach diesem Kurs in Verbindung bleiben wollen
  • bei einer zertifizierten und praktizierenden Achtsamkeits- und Resilienzlehrerin und zertifizierten prof. Coach, systemischen Beraterin i.A.  mit gleichzeitig fundierten Wirtschafts-Business Bezug Aspekte der Achtsamkeit und Stressbewältigung lernen und professionell reflektieren möchten (Mein Profil)
  • Dieser Kurs berücksichtigt die MBSR-Methode und darüber hinaus andere gesundheitsförderliche Aspekte
  • Jeder Kurs hält Überraschungspunkte parat; ich entscheide mich bewusst mit meinem Angebot für Lern- und Entwicklungsfreiheit in meinen Kursen mit Ihnen zusammen und greife auf meinen stetig wachsenden Erfahrungsschatz zurück, was mir ermöglicht, situationselastisch und zielgruppenspezifisch auf Bedürfnisse reagieren zu können. Lesen hier mehr über:

>> Zielgruppe des Achtsamkeitstrainings

>> Wissenschaftlich erwiesene Wirkungsweise 

>> Achtsamkeitskurs, Achtsamkeit lernen

Was bedeutet eigentlich das +?

  • Das Besondere an diesem intensiven 10-wöchigen + Kurscurriculum ist, dass Sie zusätzlich und kompakt Praktiken erlernen, die in der kognitiven Stressbewältigung und in dem evidenzbasierten Ansatz des achtsamen Selbstmitgefühls beheimatet sind. Das Angebot wird um Aspekte der positiven Psychologie (wie der Resilienz) abgerundet.
  • Als zertifizierte Kräuterpädagogin biete ich Ihnen die Möglichkeit an einem “Matinée der Achtsamkeit in der Natur” inklusive  teilzunehmen 
  • Neue Methoden und Formate zur Stärkung der Mentalen Gesundheit und zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung runden das Programm fortlaufend ab.
  • Jedes Training beginnt mit einem individuellen Vorgespräch im Rahmen eines professionellen Gesundheitscoachings. Hier erhalten Sie bereits erste Anhaltspunkte für Ihre persönliche Entwicklung, die Sie bereits vor dem Beginn des Gruppentrainings umsetzen können…

 

Teilnehmerstimmen:

“Ich spüre jedes Mal deine Liebe zum Thema, die sich auf mich übertragen hat…vielen Dank für 10 Wochen schöne Momente….” (Directrice Générale in einem Unternehmen der FEDAS)

“Der Kurs hat mich beruflich und persönlich angesprochen. Du verstehst mit einfachen Worten deinen Kursteilnehmer*innen die komplexe Achtsamkeitspraxis zu vermitteln und lebst uns Achtsamkeit mit Herz und Seele vor.” (Mitarbeiterin im Conseil en Organisation, Fonctionnaire)

“Ein super Motivationskick…sehr verständlich im theoretischen Teil, die Art der Übungen und Meditationen haben mich sehr angesprochen und du hast die Gruppe toll zusammengehalten. Vielen Dank! (Schülerin eines Gymnasiums, 16 Jahre)

“Der Kurs war toll und hat meine Erwartungen übertroffen! Deine Skripte sind sehr schön und ansprechend gestaltet. Mach weiter so! Es waren drei sehr angenehme Monate, schade, dass es dann doch so schnell vorbei war…” (Fonctionnaire)

“ich hatte zu Beginn ein wenig Mühe, die regelmäßigen Hausaufgaben im Alltag zu bewerkstelligen. Weil du dann in den Kurstagen kein Thema daraus gemacht hast, fühlte es sich leicht an. Im Laufe der Kurswochen fiel es mir selbst dann immer leichter, die Aufgaben “Zeit für mich selbst” umzusetzen. Zum Schluss des Kurses setze ich inzwischen viele Praktiken im Alltag um und der Kurs hat mir persönlich und beruflich viel gebracht. Ich möchte dir für dein hohes Engagement und deine gute Laune, die du im Kurs verbreitest, herzlichst danken.” Approbierte Psychotherapeutin in einem sozialen Unternehmen

Im Gästebuch weitere Teilnehmerstimmen.

Es macht mich daher sehr glücklich, dass ich meine Achtsamkeits-Weggefährten bereits mit mehreren Kursangeboten begleiten kann, die aufeinander aufbauen.

“Wir lernen die Wellen des Lebens immer besser zu reiten.”

Vielseitige Wissensvermittlung und praktische Übungen.

Der Kurs umfasst:

• Meditationsanleitungen, Atemmeditationen und Atemübungen
• Übungen zum Achtsamkeits-Yoga, Atem-Yoga, restorative und Yin Yoga, bewusste Bewegung (hier geht es lediglich um bewusste und leichte Bewegung im Sinne der Achtsamkeitspraxis, nicht um aktiven Sport), Flowerfahrungen…
• Bewusstseinsschulung, Schulung des Körperbewusstseins
• Achtsamkeitsbasierte Selbstmitgefühls-Übungen
• Geschichten und Poesie zur eigenen Reflexion
• Selbsterfahrungs-/ Reflexionsübungen
• Übungen in Dyaden oder kleinen Gruppen
• Dialoge der achtsamen Kommunikation
• Wissensvermittlung über Achtsamkeit und andere Themen der Gesundheitsförderung
• Wissensvermittlung zu Themen wie kognitiver Stressbewältigung, achtsames Selbstmitgefühl, neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Wirkungsweise der Achtsamkeit, Wissensvermittlung zu chronischem Stress, Burnout, Depression

Der Kurs verbindet praktische Übungen und Körpererfahrungen mit kognitiven und mentalen Übungen und setzt damit auf holistische Gesundheitsentwicklung.

Die Teilnehmer erhalten wöchentlich Übungsskripte, “Zeit für mich” Aufgaben,  verschiedene Audios zum Üben im häuslichen Gebrauch. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebestätigung (mindestens 70% Anwesenheit im Kurs).

Lesen hier mehr darüber, wie wir Achtsamkeit kultivieren lernen.

Daten:

Kurstermine 2022

  • 03. Mai  bis 19. Juli 2022 (Dienstagabend); 18.00 Uhr.
  • 06. Oktober bis 22. Dezember 2022 (Donnerstagabend); 18.00 Uhr

Für Ihre Anmeldung wählen Sie im Kontaktformular Ihren Kurstermin aus.

Kurstermine 2023:

-> START: Kurs #10: 09. März 2023 bis Juni 2023 (Donnerstagabende) – in den Ferien und an Feiertagen finden keine Kurse statt!

-> Kurs #11: ab Mitte/Ende Oktober 2023 (Tag wird noch festgelegt)

Interessierte können bereits Termine für Erstgespräche jetzt buchen und sich für neue Kurse anmelden oder vormerken lassen.

Uhrzeit:

Derzeit werden Kurse am Dienstag und/ oder  am Donnerstag von 18.00 Uhr –  ca. 20.30 Uhr angeboten

Der erste und letzte Kurstag dauern ca. 3 Stunden

Insgesamt   mehr als > 30 Stunden Präsenzunterricht einschließlich eines individuellen prof. Gesundheitscoaching als Vorgespräch

Highlight:  Matinée der Achtsamkeit in der Natur

+ häusliche Übungen, regelmässiger e-mail Kontakt zwischen den Kursterminen.

+ garantiert kleine Gruppen und Vertraulichkeit. Wohlfühlambiente in kleinem und professionellen Seminarsetting.

Kosten des Kurses für den neuen Umfang des Angebots in 2022: Auf Anfrage, flexible Modelle

Möchten Sie sich auf eine diese achtsamkeitsbasierte Entdeckungsreise begeben?

Durchführungsort: Junglinster

Weitere Durchführungsorte: in Kooperation mit renommierten Weiterbildungsinstituten. Fragen Sie mich!

Ich biete exklusiv achtsamkeitsbasierte Interventionen mit einer Auswahl von Instituten in Luxembourg und im Ausland an. Inhousemassnahmen auf Anfrage.

Hinweis: Der Kurs folgt der u.a. im MBSR (=mindfulness based stress reduction) – Kurs wissenschaftlich evaluierten Kurssystematik von 10 Kurseinheiten, die von  Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Forscherteam vor fast 40 Jahren in der University of Massachusetts Medical School entwickelt wurde und wird um Inhalte anderer wissenschaftlich evaluierter Programme (wie Mindful2Work oder achtsames Selbstmitgefühl – MSC … ) ergänzt.

Ihr Vorteil: Lernen aus direkter Linie.

Meine Achtsamkeitslehrerin, Doris Kirch (DFME),  hat bei Jon Kabat-Zinn persönlich vor über 30 Jahren gelernt und ist “Eigentümerin” der umfassendsten Achtsamkeitsausbildung im deutschsprachigen Raum. Und auch ich hatte zusätzlich die große Chance bei dem Gründer des MBSR Trainingscurriculums und seinem Sohn, Will,  persönlich meine Praxis zu vertiefen. Ich nehme regelmäßig an Vertiefungen der renommiertesten, internationalen Achtsamkeitslehrer und -lehrerinnen teil.

Ich vernetzte mich auf internationaler Ebene mit Achtsamkeitslehrenden und bin Mitglied in Verbänden.

Als zertifizierte Achtsamkeits- und Resilienzlehrerin mit Vertiefungen in verschiedenen Kontexten des Deutschen Fachzentrums für Achtsamkeit (DFME), Pro Juventute (Ausbildung Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche), Mindful2Work (Arbor/ Universität Amsterdam), Positiver Psychologie und Mental Fitness Coach u.v.m. ist es mir möglich, Achtsamkeit in neuen Kontexten und Kursformaten zu unterrichten. Dieser Kurs ist in Deutschland krankenkassengefördert, ein Siegel für Qualität und Nachhaltigkeit der Gesundheitsförderung. Sind Sie in Deutschland krankenversichert? Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einer möglichen Bezuschussung. Fragen Sie in Luxembourg ihre Zusatzkrankenversicherung nach einer Bezuschussung.

Ergeben sich neue Themenschwerpunkte? Persönliche Bedürfnisse? Wählen Sie ergänzend individuelles professionelles Coaching /  systemische Beratung.

Nach 10 Wochen Präsenzunterricht in Kleingruppen findet auf Wunsch des Teilnehmers oder der Teilnehmerin ein individuelles Nachgespräch statt. Dieses Gespräch dient Ihrer persönlichen Standortbestimmung nach dem Gruppenkurs: Wo stehe ich jetzt? Habe ich noch Fragen offen? Was war meine Absicht? Was hat sich verändert? Wo habe ich noch Bedarf? Aus der Praxis haben sich Abschlussgespräche als nützlich und hilfreich für Klienten und Klientinnen erwiesen. Wenn spezifische, persönliche Belange im Gruppenkontext noch unbeantwortet blieben, können diese nochmal im persönlichen Gespräch angesprochen werden. Diese Gespräche werden separat auf Anfrage gebucht und sind nicht verbindlich.

Es kann dabei um Themen gehen wie:

  • Beziehungspflege und Konfliktbewältigung
  • Werte, Bedürfnisse, Sinnfindung, Lebensziele
  • vertiefender Umgang mit herausfordernden Gefühlen und Gedanken
  • Selbstfürsorge
  • Zeit- und Selbstmanagement, Organisationsmanagement, Work-Life Balance
  • Vertiefung der Achtsamkeit in meinem Alltag
  • Mental Fitness mit Positive Intelligence (im blended learning Format)

Sie entscheiden sich für die Teilnahme an einem vertiefenden Achtsamkeitstag oder Matinée der Achtsamkeit (verschiedene Formate) oder für einen thematischen Achtsamkeitsworkshop oder andere Angebote? Stöbern Sie dazu in meinem Angebotskatalog. Es ist mir ein Anliegen meine TeilnehmerInnen durch mein aufeinander abgestimmtes Programm über mehrere Wochen, Monate oder Jahre im Lernprozess begleiten zu können.

Meistens scheint den Teilnehmern erstmal die Teilnahme an mehrwöchigen Achtsamkeitstrainings ein langes zeitliches Engagement. Aber bereits nach wenigen Malen wird es Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewusst, wie wertvoll die Zeit des gemeinsamen Lernens ist, dass die Gemeinschaft unterstützt “dran zu bleiben” und dass diese “Zeit für mich” eine Perle der “Besinnung” im hektischen Alltag oder eine Ruhepol in und nach den Folgen der Coronapandemie darstellt.

 

 

Ressourcen –  In der Ruhe liegt die Kraft

Ressourcen – In der Ruhe liegt die Kraft

Ressourcen – In der Ruhe liegt die Kraft

Aus meinem Corona- Tagebuch am 10. April 2020:

Erstmal hat mich der Impakt der Coronakrise auf meine gerade neugegründeten Unternehmensdienste bischen aus der Bahn geworfen, denn es steckten nicht nur einige Jahre Bemühungen formaler Ausbildungen in meiner neuen Orientierung der diversen Achtsamkeitsthemen, sondern auch sehr viel HERZARBEIT dahinter und jetzt sollte es gerade in 2020 so richtig losgehen…. verständlich…erste Aufträge stornieren, verlegen…die Ungewissheit der Zukunft, Onlineversionen eine Alternative? Irgendwie schon. Und es gibt sie auch.

Die innere Haltung der Achtsamkeit und Verbundenheit herstellen

Der direkte Austausch mit Herzensmenschen oder der achtsame Rat lieber Achtsamkeits-Lehrer bzgl. eines besonnenen Umgangs haben mir sehr geholfen. An dieser Stelle auch besonderen Dank an Doris Kich, DFME. Back to the roots. ♥️ An die Arborfamilie. Und an die täglichen Retreats mit Jon Kabat-Zinn seit Ausbruch dieser Krise. Welch Güte und Warmherzigkeit.

Ich fokussiere mich Jetzt mit Dankbarkeit auf neue Themen ab Herbst 2020. Präsenz- Achtsamkeits- Kurse leben von der Gemeinschaft und ich weite mein Wissen in Theorie und Praxis Hier und Jetzt aus. Das gerade Anfang März noch absolvierte Teacher Training zum achtsamen Selbstmitgefühl braucht noch viel Zuwendung, damit ich es rund unterrichten kann. Und der verschobene Ausbildungsteil ” achtsamkeitsbasierter Umgang mit Depression ” in das Jahr 2021 …. es tut sich gerade eine neue spannende Alternative auf zum Thema Mindful2Work: darüber erzähle ich bald.

Mit Mitgefühl, Dankbarkeit, Positivität geht es weiter!

Erstmal ist es eben wichtig diesen ad-hoc Raum mit Achtsamkeit zu halten und sich Fragen wie dieser bewusst zu sein:

  • Was ist jetzt wichtig?
  • Was ist jetzt machbar?
  • Was kommt jetzt danach?
  • Welches Wirken ist jetzt mit meiner Gesamtverantwortung, vor allem als Entrepreneur- Mutter-Ehefrau, Tochter, Schwester, Freundin, Geschäftspartnerin… gesund ?

Wie meistert ihr die Veränderungen in eurem Corona-Alltag? Wofür seid ihr dankbar?

Selbst-Fürsorge praktizieren und Grenzen feststellen und respektieren. Jeder Mensch ist verschieden und jede spezifische Situation benötigt besondere Hinwendung. Nur wer gut für sich sorgt, kann dies auch im gesunden Maß für andere liebe Menschen tun. Mein nächster Ressourcen-Beitrag geht um dieses Thema.

 

 

Unverbindliches Kennenlerngespräch, Online und Präsenz

Unverbindliches Kennenlerngespräch, Online und Präsenz

 

Unverbindliches Kennlerngespräch

Ein individuelles Kennenlerngespräch ist kurzfristig möglich – telefonisch, persönlich oder im Video-Call. Bitte nehmen Sie entweder über das Kontaktformular Verbindung mit mir auf oder schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an!

Folgende Themen können in einem unverbindlichen Kennlerngespräch angesprochen werden: 

  • Was ist Achtsamkeit?
  • Was ist achtsames Selbstmitgefühl?
  • Wie wird Achtsamkeit oder achtsames Selbstmitgefühl gelehrt und erfahren?
  • Was ist der Unterscheid der Kursformate und Durchführungsorte?
  • Welche Inhalte umfassen die mehrwöchigen Kurscurricula?
  • Was ist das Besondere am Lernen in Gruppen?
  • Wie wirken (auch neuro-wissenschaftlich) Achtsamkeit und achtsames Selbstmitgefühl?
  • Welchen Bezug haben die Themen zu unserer heutigen Gesellschaft im Rahmen von Stressreduktion und einer gesünderen Lebensweise?
  • Für wen ist der Besuch eines Kurses besonders empfehlenswert?
  • Eignet sich für mich ein professionelles, individuelles Coaching eher als die Teilnahme an einem Gruppenkurs?
  • Wie könnte ein “achtsamer Pfad” im Rahmen des Kursangebotes mit “Go-Mindfuls”- Angeboten gestaltet werden?

 

Achtsame Kommunikation im Unternehmen

Achtsame Kommunikation im Unternehmen

Achtsamkeitsbasierte Intervention

Achtsame Kommunikation als Säule gesunder Führung und wertschätzender Zusammenarbeit am Arbeitsplatz

In diesem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit, Kommunikation, Haltung, Wahrnehmung und Störanfälligkeiten in der Kommunikation, neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, emotionaler und sozialer Kompetenz theoretisch und praktisch vermittelt:

„Achtsamkeit ist eine Haltung. Daher werden achtsamkeitsbasierte Interventionen auch aus einem Sein-Modus heraus vermittelt und fühlen sich in der Interaktion sehr authentisch an. Es handelt sich weder um Methodik noch um Technik, sondern um ein Handeln, bei dem innere Ressourcen von innen heraus aktiviert werden und im Ergebnis emotionale Kompetenz erwächst. Es ist neurowissenschaftlich erwiesen, dass emotionale Kompetenz durch achtsamkeitsbasierte Interventionen trainierbar und maßgeblich dafür ist, wie gut wir in der Lage sind, soziale Interaktion, Zusammenarbeit und Beziehungen gesund und wertschätzend in unserer „Vuca-Welt“ zu gestalten.“  Zitat: Marianne Reimann

Zielgruppe

verschiedene

Termine zur Zeit nur als Inhouseseminar verfügbar.

In 2023 wird ein Seminar mit der ALMA = Association Luxembourgeoise de la Médiation et des Médiateurs Agréés durchgeführt, welches Teilnehmer*innen  in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen zugänglich gemacht werden wird.

Durchführsdauer: 1-2 Tage.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie sich hier Kontakt mit mir auf, um weitere Informationen, auch bzgl. Ihrer Anmeldung, zu erhalten.