6 Wochen Kurs – Achtsamkeit für Eltern, Achtsamkeit in Familien (Präsenz und Online)

6 Wochen Kurs – Achtsamkeit für Eltern, Achtsamkeit in Familien (Präsenz und Online)

Achtsamkeit für Eltern, Achtsamkeit in Familien

Achtsamkeit lernen – resilienter werden

“Ring the bells that can still ring. Forget your perfect offering. There is a crack in everything. That’s how the light gets in.” Leonard Cohen

Dieses besondere Format entsteht an der Schnittstelle der Themen  Achtsamkeit – Resilienz – Coaching – systemische Beratung für Einzelne und Familien

Schnittstelle Berufsleben – Elternsein – Eltern werden

Dieser Kurs wird als betriebliche Massnahme für die Gesundheitsfürsorge für Eltern in Unternehmen anerkannt und in Betrieben auch Inhouse durchgeführt. “Go-Mindful” ist ein anerkannter Weiterbildner in Luxembourg und hat für die Anerkennung dieser Massnahme im Unternehmen (z.B. Co-Finanzierung durch die INFPC) das erforderliche  “Agrément”. Bitte fragen Sie mich !

Der Kurs folgt achtsamkeitsbasierter, traumasentiver Ansätze der Programme MBSR (mindful based stress reduction), MCP (mindful compassionate parenting) und MSC (mindful self-compassion), ergänzt um die Ansätze aus Coaching und systemischer Beratung für Einzelne und Familien i.A. (DGFS) an der Schnittstelle Privat- und Berufsleben.

Inhalt

Bei diesem neuen Kurs-Highlight  trifft sich 6 mal über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten eine kleine Gruppe in Präsenz (am Vormittag) und Online (am Abend). Wir lassen das Jahr gemeinsam ausklingen und setzen achtsame Impulse für das Neue Jahr.

  • Wir etablieren die Haltung der Achtsamkeit in Alltagshandlungen
  • Wir beleuchten, woher “unser Stress und/oder der Stress in der Familie” kommt, und wie wir den Stress im Familien- und Berufsleben zähmen können
  • Wir werden uns unserer Muster und Glaubenssätze klarer, wir verstehen was Wahrnehmung ist
  • Wir tauschen uns in Form des achtsamen Dialos aus und lernen eine neu Form des Hin- und Zuhörens
  • Wir berücksichtigen Inhalte, die sich aus der Gruppe “im Hier und Jetzt” ergeben. Der Kurs gibt somit Unterstützung im Moment, wird durch die Gemeinschaft getragen, die Aspekte der Achtsamkeit setzen den inhaltlichen Rahmen

 

Flyer im Download (Präsenzkurs).

Dauer und Inhalt im Onlineformat weichen vom Präsenzkurs ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die Eltern sind oder werden.

Dieser Kurs richtet sich damit auch an Unternehmen und insbesondere an Weiterbildungsverantworliche, die bewusst in ihrem Ansatz der “employee experience” jüngere Menschen in der Rushhour ihres Lebens präventiv vor Doppel- und Mehrfachbelastung unterstützen möchten und gerade in den Zeiten “ausserhalb der Arbeit” mit Ihnen achtsam verbunden bleiben möchten (Talent-Retention und best place to work)

Setting 

2 Kursformate:

  1. Die Kurse findet in gemütlichem, professionellen Setting und in kleinen Gruppen in einem schönen Yogaraum in der Kinépraxis in Junglinster statt.
  2. Die Kurse werden über die Onlineplattform Zoom “life” abgehalten

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne zu einem unverbindlichen Kennlerngespräch:

marianne.reimann@go-mindful.lu oder telefonisch unter: 00352 621 170 122

Dieser Kurs eignet sich vor allem für Personen, die:

  • interessiert an der Praxis der Achtsamkeit sind und die gesunden Haltungen der Achtsamkeit in ihr Leben einfließen lernen möchten
  • bereits viel ausprobiert haben, aber bisher damit nicht weitergekommen sind
  • in einem kleinen Kreis mit Gleichgesinnten über einen längeren Zeitraum geborgenen Austausch suchen
  • bei einer zertifizierten und praktizierenden Achtsamkeits- und Resilienzlehrerin
  • bei einem zertifizierten prof. Coach (Schwerpunkt Resilienz) und einer systemsichen Beraterin für Familien und Einzelne I.A. sich gut aufgehoben fühlen wüschen (Mein Profil)

 

Dieser Kurs berücksichtigt achtsamkeitsbasierte Verfahren, Methoden, Lebensphilosophie und darüber hinaus andere gesundheitsförderliche Aspekte

>> Wissenschaftlich erwiesene Wirkungsweise 

>> Achtsamkeitskurs, Achtsamkeit lernen

>> Gästebuch Teilnehmerstimmen.

Vielseitige Wissensvermittlung und praktische Übungen.

Der Kurs umfasst:

•  Achtsamkeitsübungen
•  Schulung des Körperbewusstseins
• Geschichten und Poesie zur eigenen Reflexion
• Selbsterfahrungs-/ Reflexionsübungen
• Dialoge der achtsamen Kommunikation, Austausch
• Wissensvermittlung über Achtsamkeit und andere Themen der Gesundheitsförderung

Lesen hier mehr darüber, wie wir Achtsamkeit kultivieren lernen.

Termine und Orte:

Kurstermine 2022 – 2023 (neues Format für Eltern und die es werden)

  • Start: Kurs #8: Donnerstag, 01.12.2022 , 9.30 -11.30 Uhr, Präsenz in Junglinster – 120 Minuten
  • Start: Kurs #9: Donnerstag, 01.12.2022, 18.30 – ca.20.00 Uhr, Online über die Zoomplattform – 90-100 Minuten

Für Ihre Anmeldung wählen Sie im Kontaktformular Ihren Kurstermin in Präsenz (Kurs #8)  oder Online (Kurs #9) aus.

Daten für beide Kurse:

  • 2022: 01.12.22, 15.12.22, 22.12.22
  • 2023: 12.01.23, 19.01.22, 26.01.22

Neue Termine im Frühjahr 2023 werden hier bald bekanntgegeben.

Durchführungsort: Junglinster  oder  Life-Online (Zoom)

Kontaktformular & verbindliche Anmeldung bis spätestens 20.11.2022

Allgemeine Geschäftsbedingungen weiter lesen. Mit Anmeldung ist Ihr Teilnahmebetrag fällig.

Nach 6 Wochen Präsenzunterricht in Kleingruppen findet auf Wunsch des Teilnehmers oder der Teilnehmerin ein individuelles Nachgespräch statt. Dieses Gespräch dient Ihrer persönlichen Standortbestimmung nach dem Gruppenkurs: Wo stehe ich jetzt? Habe ich noch Fragen offen? Was hat sich verändert? Wo habe ich noch Bedarf? Aus der Praxis haben sich Abschlussgespräche als nützlich und hilfreich erwiesen. Wenn spezifische, persönliche Belange im Gruppenkontext noch unbeantwortet blieben, können diese nochmal im persönlichen Gespräch angesprochen werden. Diese Gespräche werden separat auf Anfrage gebucht und sind nicht verbindlich.

Ergeben sich neue Themenschwerpunkte? Persönliche Bedürfnisse? Wählen Sie ergänzend individuelles professionelles Coaching und Beratung. Es kann dabei um Themen gehen wie:

  • Beziehungspflege und Konfliktbewältigung
  • Werte, Bedürfnisse, Sinnfindung, Lebensziele
  • vertiefender Umgang mit herausfordernden Gefühlen und Gedanken
  • Selbstfürsorge
  • Zeit- und Selbstmanagement, Organisationsmanagement, Work-Life Balance
  • Vertiefung der Achtsamkeit in meinem Alltag

 

Topp Tipp : für Englischsprachige: jetzt auch zusätzlich ein selbstgesteuertes Online-App-Programm “Positive Intelligence” in Kombination mit diesem Kurs erhältlich. Fragen Sie mich!

 

 

 

Achtsamkeitstage (ganztägig) – Matinée Achtsamkeit (halbtägig)

Achtsamkeitstage (ganztägig) – Matinée Achtsamkeit (halbtägig)

 

Zeit der Selbstfürsorge – bei dir ankommen

Matinée Achtsamkeit (halbe Tage) und Achtsamkeitstage (ganze Tage)

Zielgruppe: ohne Einschränkung

Schnuppern Sie in die Praxis der Achtsamkeit an einem eintägigen Achtsamkeitstag hinein.

Es sind keine Achtsamkeits- oder Meditations-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich.

Zu diesem Tag sind aber auch ganz herzlich erfahrene Achtsamkeits- und Meditationspraktizierende eingeladen, um ihre Praxis lebendig zu halten.

Inhalt

Einen Achtsamkeitstag verbringen wir in Stille und im Dialog. Beide Zeiten wechseln sich ab und führen die Teilnehmer daher in einem geschützten Rahmen in das so sein- und loslassen des Alltags in Stille ein.

Dies ist eine erholsame Pause vom Alltag. Ein Tag der Selbstfürsorge. Einmal wieder richtig Zeit nur für sich in diesem einem Augenblick haben. Sich spüren und genießen. Nicht sprechen oder antworten müssen. Seine Seele baumeln lassen im Kreise Gleichgesinnter. Das tut Geist, Seele, Herz und Körper gleichermaßen gut und wirkt „entschlackend“.

Es wechseln sich Achtsamkeitsmeditationen im Liegen, im Sitzen, in Bewegung, im Stehen mit Zeiten in Schweigen ab (FLOW). Dialog und Selbsterfahrung runden den besonderen Tag ab, um behutsam in das Schweigen eingeführt zu werden. Geübt werden kann sowohl auf Meditationskissen und -bänken (bitte ggf. selbst mitbringen) als auch auf Stühlen und Matten.

Der größte Genuss und Nutzen aus einem Achtsamkeitstag – oder Matinée Achtsamkeit –  werden gezogen, wenn ihm offen und unvoreingenommen begegnet wird, einfach wirken lassen. Obwohl die Zeit in Schweigen erstmal fremd und anstrengend in dem Moment wahrgenommen werden kann, stellt sich im Nachhinein eine heilsame Erholung undEntspannung ein, die manchmal wie eine mentale “Entschlackung” beschrieben wird.

Bei ganztägigen Achtsamkeitstagen werden Mahlzeiten im Rahmen einer achtsamen Zeit in Schweigen mit voller Genussfähigkeit zu sich genommen. Die Teilnehmer werden in diese selbstbestimmte Genuss-Zeit eingeführt, um dann mit allen Sinnen zu genießen.

Am Ende des Tages oder des Matinées reflektieren wir unsere Erfahrung des Tages und heben das Schweigen wieder ganz auf.

Teilnahmekonditionen

  • TeilnehmerInnen sollten bei der Teilnahme an einem Achtsamkeitstag in guter seelischer und körperlicher Verfassung sein. Bei ärztlicher oder therapeutischer Behandlung seine Teilnahme im Vorfeld auch dort besprechen..
  • Bitte mitbringen: Warme Socken oder Hausschuhe, bequeme und wetterfeste Kleidung, Meditationskissen oder -bank, Wolldecke, eine gemütliche Unterlage (Yogamatte oder Gymnastikmatte), auf der Sie ca. 45 Minuten liegen können.
  • Bitte spätestens 15 Minuten vor Beginn ankommen, damit Sie in Ruhe ankommen und Ihren Platz einrichten können, sich mit den Lokalitäten vertraut machen können und das Schweigen der Gruppe nicht unterbrochen wird. Es ist für einen genussvollen Ablauf wichtig, alle Informationen von Beginn an zu hören.

 

Es stehen bereits neue  Termine für 2022 und 2023 fest. 

Neue Termine

  • 09.12.2022 in Luxembourg Stadt
  • 14.06.2023 in Luxembourg, Itzig 

>> Haben Sie Interesse? Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

 

Ressourcen – Dankbarkeitspraxis

Dankbarkeitspraxis

Mentales Anti-Stresstraining, Stärkung des Körperbewusstseins:

Heute schenke ich dir einen 30-tägigen DANKBARKEITSKALENDER der besonderen Art. Diese Übung ist sehr mächtig, wenn es um die Stärkung persönlicher Ressourcen und Widerstandskraft geht. Und das brauchen wir alle, mehr denn je zuvor!

Stärke deine positiven Emotionen mit der

DANKBASRKEITSPRAXIS

Während 30 Tagen, schenke dir jeden Tag drei Minuten Zeit für Dich. Lenke deine Aufmerksamkeit auf die Menschen, die Umstände und die Ressourcen , die täglich dein Wohlbefinden aufrechterhalten. Im Laufe der Zeit wird diese Praxis dazu führen, dass du positive Emotionen häufiger empfindest. Deine Handlungsoptionen werden positiver und resilienter werden.

1. Denke 5-10 Minuten an Menschen, die dir geholfen haben in ganz verschieden Situationen
2. Fokussiere dich auf jegliche Gefühle der Dankbarkeit, die diese Erinnerungen wecken. Achte darauf, wo du diese Empfindungen im Körper spürst
3. Weite diese Empfindungen deines Bewusstseins auf Dankbarkeit für Menschen in der größeren Gemeinschaft aus, die ebenfalls dazu beitragen, dein Leben in Gang zu halten
4. Denke über deine Erfahrung des Praktizierens von Dankbarkeit nach sowie über die Gefühle, die diese Praxis hervorruft. Nehme jegliche Veränderung in deinen Emotionen oder in deinen Gedanken über dich selbst wahr, wenn du dich auf das Erfahren von Dankbarkeit konzentrierst.

Ihr dürft diese wunderbare Praxis der Dankbarkeit gerne mit Euren Freunden teilen. Dankbarkeit können wir immer praktizieren und uns und anderen verschenken, an 365 Tagen im Jahr!

 

10 Wochen Intensivkurs+ – Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und eine gesündere Lebensführung (neu: inklusive Matinée der Achtsamkeit in der Natur)

10 Wochen Intensivkurs+ – Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und eine gesündere Lebensführung (neu: inklusive Matinée der Achtsamkeit in der Natur)

Achtsamkeit lernen – Resilienter werden für den beruflichen und privaten Kontext (Präsenzunterricht)

…kleine Gruppen…

  • um unsere Gesundheit zu schützen
  • um die Intimität zwischen den Teilnehmer*innen bestmöglich gewährleisten zu können
  • um  einen interessanten und offen Austausch untereinander zu ermöglichen
  • um ein Wohlfühlambiente zu fördern
  • um in der Gruppe gesehen und gehört zu werden 
  • um gesehen zu werden und dennoch schweigen zu können

“Ich habe den Kurs als sehr angenehm empfunden. Den Teilnehmer*innen war es immer frei gestellt, sich aktiv (mit persönlichen Beiträgen) oder passiv (zuhören, Übungen einfach nur mitmachen) zu beteiligen. Jeder konnte etwas sagen, musste aber nicht. Das habe ich als sehr entlastend empfunden.”

Wichtiger Hinweis

  • Seit Sommer 2020 ist kein einziger Kurstag in Präsenz ausgefallen!
  • Wenn ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin (z.B. wegen Quarantäne) nicht teilnehmen konnte, besteht die Möglichkeit eines Hybrids (das bedeutet, die Gruppe trifft sich in Präsenz, der Teilnehmer oder die Teilnehmerin zu Hause nimmt life-Online am Gruppentraining teil und bekommt den Onlineraum via Mail zugeschickt, dem auf Mausklick beigetreten werden kann. Sehr einfache Handhabung!
  •  In den Gruppen wurden extrem gute Erfahrungen mit Hybridformen gemacht;  Betroffene haben die freie Wahl.

Aus der Praxis für die Praxis

Lernen Sie bei einer zertifizierten Achtsamkeits-Trainerin mit gleichzeitig fundiertem Wirtschafts- und Bildungs-Bezug Aspekte der Achtsamkeit und Stressbewältigung – Gesundheitsförderung kennen. (Mein Profil)

  • Warum uns JETZT ein Intensivkurs des Miteinanders mit Gleichgesinnten guttut
  • Warum wir gerade jetzt unsere persönlichen Erfahrungen fachmännisch und solidarisch revue passieren lassen sollten und Positivität im Leben die entscheidenden zu pflanzenden Samen sind
  • Wie wir am besten Positives aus Krisenzeiten und extremem Situationen lernen können?…unsere persönlichen Kraftquellen entdecken und Selbstfürsorge lernen
  • Warum Google, SAP, Vodafone und andere innovative Unternehmen auf die Praxis der Achtsamkeit setzen und auch in Pädagogik, Medizin, Elternschulen und in vielen anderen Bereichen Achtsamkeit als meta Kompetenz große Bedeutung gewinnt?
  • Wie meine Teilnehmer*innen von der Gruppenerfahrung, meiner interdisziplinären Expertise sowohl als Wirtschaftswissenschaftlerin mit mehr als 20 Jahren beruflicher Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung als auch einer Vielzahl sozio-professioneller/ -emotionalen und psychologischer Fachausbildungen ganz unterschiedlich profitieren können?

Erfahren Sie das selbst!

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die einen intensiven Einstieg in die Praxis der Achtsamkeit wünschen, um nachhaltige Methoden für die Steigerung des persönlichen Wohlbefindens und individuelle Stressbewältigung kennenzulernen.

Die Kurse findet in gemütlichem, professionellen Setting und in kleinen Gruppen in einem schönen Yogaraum in einer Kinépraxis statt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne zu einem unverbindlichen Kennlerngespräch:

marianne.reimann@go-mindful.lu oder telefonisch unter: 00352 621 170 122

Dieser Kurs eignet sich vor allem für Personen, die:

  • interessiert an der Praxis der Achtsamkeit sind und die gesunden Haltungen der Achtsamkeit in ihr Leben einfließen lernen möchten
  • bereits viel ausprobiert haben, aber bisher damit nicht weitergekommen sind
  • neuro-wissenschaftliche, neurobiologische fundierte Methoden der Gesundheitsförderung und positiven Psychologie kennenlernen möchten
  • in einem kleinen Kreis mit Gleichgesinnten über einen längeren Zeitraum geborgenen Austausch suchen
  • mit einer Gruppe auch nach diesem Kurs in Verbindung bleiben wollen
  • bei einer zertifizierten und praktizierenden Achtsamkeits- und Resilienzlehrerin und zertifizierten prof. Coach, systemischen Beraterin i.A.  mit gleichzeitig fundierten Wirtschafts-Business Bezug Aspekte der Achtsamkeit und Stressbewältigung lernen und professionell reflektieren möchten (Mein Profil)
  • Dieser Kurs berücksichtigt die MBSR-Methode und darüber hinaus andere gesundheitsförderliche Aspekte
  • Jeder Kurs hält Überraschungspunkte parat; ich entscheide mich bewusst mit meinem Angebot für Lern- und Entwicklungsfreiheit in meinen Kursen mit Ihnen zusammen und greife auf meinen stetig wachsenden Erfahrungsschatz zurück, was mir ermöglicht, situationselastisch und zielgruppenspezifisch auf Bedürfnisse reagieren zu können. Lesen hier mehr über:

>> Zielgruppe des Achtsamkeitstrainings

>> Wissenschaftlich erwiesene Wirkungsweise 

>> Achtsamkeitskurs, Achtsamkeit lernen

Was bedeutet eigentlich das +?

  • Das Besondere an diesem intensiven 10-wöchigen + Kurscurriculum ist, dass Sie zusätzlich und kompakt Praktiken erlernen, die in der kognitiven Stressbewältigung und in dem evidenzbasierten Ansatz des achtsamen Selbstmitgefühls beheimatet sind. Das Angebot wird um Aspekte der positiven Psychologie (wie der Resilienz) abgerundet.
  • Als zertifizierte Kräuterpädagogin biete ich Ihnen die Möglichkeit an einem “Matinée der Achtsamkeit in der Natur” inklusive  teilzunehmen 
  • Neue Methoden und Formate zur Stärkung der Mentalen Gesundheit und zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung runden das Programm fortlaufend ab.
  • Jedes Training beginnt mit einem individuellen Vorgespräch im Rahmen eines professionellen Gesundheitscoachings. Hier erhalten Sie bereits erste Anhaltspunkte für Ihre persönliche Entwicklung, die Sie bereits vor dem Beginn des Gruppentrainings umsetzen können…

 

Teilnehmerstimmen:

“Ich spüre jedes Mal deine Liebe zum Thema, die sich auf mich übertragen hat…vielen Dank für 10 Wochen schöne Momente….” (Directrice Générale in einem Unternehmen der FEDAS)

“Der Kurs hat mich beruflich und persönlich angesprochen. Du verstehst mit einfachen Worten deinen Kursteilnehmer*innen die komplexe Achtsamkeitspraxis zu vermitteln und lebst uns Achtsamkeit mit Herz und Seele vor.” (Mitarbeiterin im Conseil en Organisation, Fonctionnaire)

“Ein super Motivationskick…sehr verständlich im theoretischen Teil, die Art der Übungen und Meditationen haben mich sehr angesprochen und du hast die Gruppe toll zusammengehalten. Vielen Dank! (Schülerin eines Gymnasiums, 16 Jahre)

“Der Kurs war toll und hat meine Erwartungen übertroffen! Deine Skripte sind sehr schön und ansprechend gestaltet. Mach weiter so! Es waren drei sehr angenehme Monate, schade, dass es dann doch so schnell vorbei war…” (Fonctionnaire)

“ich hatte zu Beginn ein wenig Mühe, die regelmäßigen Hausaufgaben im Alltag zu bewerkstelligen. Weil du dann in den Kurstagen kein Thema daraus gemacht hast, fühlte es sich leicht an. Im Laufe der Kurswochen fiel es mir selbst dann immer leichter, die Aufgaben “Zeit für mich selbst” umzusetzen. Zum Schluss des Kurses setze ich inzwischen viele Praktiken im Alltag um und der Kurs hat mir persönlich und beruflich viel gebracht. Ich möchte dir für dein hohes Engagement und deine gute Laune, die du im Kurs verbreitest, herzlichst danken.” Approbierte Psychotherapeutin in einem sozialen Unternehmen

Im Gästebuch weitere Teilnehmerstimmen.

Es macht mich daher sehr glücklich, dass ich meine Achtsamkeits-Weggefährten bereits mit mehreren Kursangeboten begleiten kann, die aufeinander aufbauen.

“Wir lernen die Wellen des Lebens immer besser zu reiten.”

Vielseitige Wissensvermittlung und praktische Übungen.

Der Kurs umfasst:

• Meditationsanleitungen, Atemmeditationen und Atemübungen
• Übungen zum Achtsamkeits-Yoga, Atem-Yoga, restorative und Yin Yoga, bewusste Bewegung (hier geht es lediglich um bewusste und leichte Bewegung im Sinne der Achtsamkeitspraxis, nicht um aktiven Sport), Flowerfahrungen…
• Bewusstseinsschulung, Schulung des Körperbewusstseins
• Achtsamkeitsbasierte Selbstmitgefühls-Übungen
• Geschichten und Poesie zur eigenen Reflexion
• Selbsterfahrungs-/ Reflexionsübungen
• Übungen in Dyaden oder kleinen Gruppen
• Dialoge der achtsamen Kommunikation
• Wissensvermittlung über Achtsamkeit und andere Themen der Gesundheitsförderung
• Wissensvermittlung zu Themen wie kognitiver Stressbewältigung, achtsames Selbstmitgefühl, neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Wirkungsweise der Achtsamkeit, Wissensvermittlung zu chronischem Stress, Burnout, Depression

Der Kurs verbindet praktische Übungen und Körpererfahrungen mit kognitiven und mentalen Übungen und setzt damit auf holistische Gesundheitsentwicklung.

Die Teilnehmer erhalten wöchentlich Übungsskripte, “Zeit für mich” Aufgaben,  verschiedene Audios zum Üben im häuslichen Gebrauch. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebestätigung (mindestens 70% Anwesenheit im Kurs).

Lesen hier mehr darüber, wie wir Achtsamkeit kultivieren lernen.

Daten:

Kurstermine 2022

  • 03. Mai  bis 19. Juli 2022 (Dienstagabend); 18.00 Uhr.
  • 06. Oktober bis 22. Dezember 2022 (Donnerstagabend); 18.00 Uhr

Für Ihre Anmeldung wählen Sie im Kontaktformular Ihren Kurstermin aus.

Kurstermine 2023:

-> START: Kurs #10: 09. März 2023 bis Juni 2023 (Donnerstagabende) – in den Ferien und an Feiertagen finden keine Kurse statt!

-> Kurs #11: ab Mitte/Ende Oktober 2023 (Tag wird noch festgelegt)

Interessierte können bereits Termine für Erstgespräche jetzt buchen und sich für neue Kurse anmelden oder vormerken lassen.

Uhrzeit:

Derzeit werden Kurse am Dienstag und/ oder  am Donnerstag von 18.00 Uhr –  ca. 20.30 Uhr angeboten

Der erste und letzte Kurstag dauern ca. 3 Stunden

Insgesamt   mehr als > 30 Stunden Präsenzunterricht einschließlich eines individuellen prof. Gesundheitscoaching als Vorgespräch

Highlight:  Matinée der Achtsamkeit in der Natur

+ häusliche Übungen, regelmässiger e-mail Kontakt zwischen den Kursterminen.

+ garantiert kleine Gruppen und Vertraulichkeit. Wohlfühlambiente in kleinem und professionellen Seminarsetting.

Kosten des Kurses für den neuen Umfang des Angebots in 2022: Auf Anfrage, flexible Modelle

Möchten Sie sich auf eine diese achtsamkeitsbasierte Entdeckungsreise begeben?

Durchführungsort: Junglinster

Weitere Durchführungsorte: in Kooperation mit renommierten Weiterbildungsinstituten. Fragen Sie mich!

Ich biete exklusiv achtsamkeitsbasierte Interventionen mit einer Auswahl von Instituten in Luxembourg und im Ausland an. Inhousemassnahmen auf Anfrage.

Hinweis: Der Kurs folgt der u.a. im MBSR (=mindfulness based stress reduction) – Kurs wissenschaftlich evaluierten Kurssystematik von 10 Kurseinheiten, die von  Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Forscherteam vor fast 40 Jahren in der University of Massachusetts Medical School entwickelt wurde und wird um Inhalte anderer wissenschaftlich evaluierter Programme (wie Mindful2Work oder achtsames Selbstmitgefühl – MSC … ) ergänzt.

Ihr Vorteil: Lernen aus direkter Linie.

Meine Achtsamkeitslehrerin, Doris Kirch (DFME),  hat bei Jon Kabat-Zinn persönlich vor über 30 Jahren gelernt und ist “Eigentümerin” der umfassendsten Achtsamkeitsausbildung im deutschsprachigen Raum. Und auch ich hatte zusätzlich die große Chance bei dem Gründer des MBSR Trainingscurriculums und seinem Sohn, Will,  persönlich meine Praxis zu vertiefen. Ich nehme regelmäßig an Vertiefungen der renommiertesten, internationalen Achtsamkeitslehrer und -lehrerinnen teil.

Ich vernetzte mich auf internationaler Ebene mit Achtsamkeitslehrenden und bin Mitglied in Verbänden.

Als zertifizierte Achtsamkeits- und Resilienzlehrerin mit Vertiefungen in verschiedenen Kontexten des Deutschen Fachzentrums für Achtsamkeit (DFME), Pro Juventute (Ausbildung Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche), Mindful2Work (Arbor/ Universität Amsterdam), Positiver Psychologie und Mental Fitness Coach u.v.m. ist es mir möglich, Achtsamkeit in neuen Kontexten und Kursformaten zu unterrichten. Dieser Kurs ist in Deutschland krankenkassengefördert, ein Siegel für Qualität und Nachhaltigkeit der Gesundheitsförderung. Sind Sie in Deutschland krankenversichert? Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einer möglichen Bezuschussung. Fragen Sie in Luxembourg ihre Zusatzkrankenversicherung nach einer Bezuschussung.

Ergeben sich neue Themenschwerpunkte? Persönliche Bedürfnisse? Wählen Sie ergänzend individuelles professionelles Coaching /  systemische Beratung.

Nach 10 Wochen Präsenzunterricht in Kleingruppen findet auf Wunsch des Teilnehmers oder der Teilnehmerin ein individuelles Nachgespräch statt. Dieses Gespräch dient Ihrer persönlichen Standortbestimmung nach dem Gruppenkurs: Wo stehe ich jetzt? Habe ich noch Fragen offen? Was war meine Absicht? Was hat sich verändert? Wo habe ich noch Bedarf? Aus der Praxis haben sich Abschlussgespräche als nützlich und hilfreich für Klienten und Klientinnen erwiesen. Wenn spezifische, persönliche Belange im Gruppenkontext noch unbeantwortet blieben, können diese nochmal im persönlichen Gespräch angesprochen werden. Diese Gespräche werden separat auf Anfrage gebucht und sind nicht verbindlich.

Es kann dabei um Themen gehen wie:

  • Beziehungspflege und Konfliktbewältigung
  • Werte, Bedürfnisse, Sinnfindung, Lebensziele
  • vertiefender Umgang mit herausfordernden Gefühlen und Gedanken
  • Selbstfürsorge
  • Zeit- und Selbstmanagement, Organisationsmanagement, Work-Life Balance
  • Vertiefung der Achtsamkeit in meinem Alltag
  • Mental Fitness mit Positive Intelligence (im blended learning Format)

Sie entscheiden sich für die Teilnahme an einem vertiefenden Achtsamkeitstag oder Matinée der Achtsamkeit (verschiedene Formate) oder für einen thematischen Achtsamkeitsworkshop oder andere Angebote? Stöbern Sie dazu in meinem Angebotskatalog. Es ist mir ein Anliegen meine TeilnehmerInnen durch mein aufeinander abgestimmtes Programm über mehrere Wochen, Monate oder Jahre im Lernprozess begleiten zu können.

Meistens scheint den Teilnehmern erstmal die Teilnahme an mehrwöchigen Achtsamkeitstrainings ein langes zeitliches Engagement. Aber bereits nach wenigen Malen wird es Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewusst, wie wertvoll die Zeit des gemeinsamen Lernens ist, dass die Gemeinschaft unterstützt “dran zu bleiben” und dass diese “Zeit für mich” eine Perle der “Besinnung” im hektischen Alltag oder eine Ruhepol in und nach den Folgen der Coronapandemie darstellt.

 

 

Ressourcen – Selbst-Fürsorge

Ressourcen – Selbst-Fürsorge

 

Selbst-Fürsorge

Gemeinsam sind wir stark!
Auszug aus meinem Corona- Tagebuch, 30.04.2020

“When we are no longer able to change a situation, we are challenged to change ourselves.”
Viktor Frankl

Ich sehe jeden Tag so viele liebe Bekannte und Unbekannte, die im Moment ihren Weg in die Natur gefunden haben und unsere wunderschöne Landschaft genießen. Mein süßer Trüffelhund und ich sind begeistert. So viele Menschen gibt es hier….alle so freundlich, jeder grüßt und der eine oder andere ist auch für ein kleines freundliches Gespräch aufgelegt.

In dieser Zeit besinnen wir uns ganz besonders darauf,  wie wichtig uns menschliche Begegnungen sind.

Aber auch vieles mehr.

Auch tägliche Bewegung und gute Ernährung, daran lässt es sich richtig gewöhnen. Ich höre viele liebe Menschen, denen wir auf unseren Spazierwegen begegnen, sagen, sie würden es mit dem richtigen Mindset richtig genießen für die ganze Familie zu kochen.  Eigentlich seien die gemeinsamen Essens(zubereitungs-)zeiten der Highlight des Tages….

Wir entdecken unsere verstaubten Lieblingsromane neu oder gehen Hobbies wieder nach … Auf Konsum können wir gut verzichten. Eigentlich haben wir ohnehin die Schränke viel zu voll. Und manchmal bracht es auch nur einen neuen Blickwechsel und wir sehen alte Dinge in einem neuen schönen Licht. 

Welchen guten Freund und Freundin habe ich schon viel zu lange nicht mehr persönlich gesprochen? Auch die letzten Jahre zu den Geburtstagen gab es immer nur ein Textmessage, da einfach am Ende des Tages selbst dafür keine Zeit mehr zu sein schien.

Lessons Learned

Heute steht in der luxemburgischen Tageszeitung, dass rund 1/3 der Weltbevölkerung sich derzeit noch in Quarantäne befindet und wir würden die Gesamtauswirkungen dieser Zeit erst zu einem späteren Zeitpunkt erleben. Es ist davon auszugehen, dass neben gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen auch psychische Folgen entstehen.

Die Coronakrise bewirkt, so hoffe ich, neben den direkten und kollateralen Schäden, auch ein paar gute Dinge und bringt uns Themen und Auswirkungen der positiven Krisen- und Stressbewältigung näher.

Hoffentlich bewahren wir uns nach dem Shutdown die eine oder andere Erinnerung an unsere vielen kleinen persönlichen positiven Erfahrungen in dieser besonderen Zeit:

Fragen zur Introspektion

  • Was tut mir gut?
  • Was möchte ich mir als neue Gewohnheit erhalten?
  • Was möchte ich künftig verändern?
  • Was ist mir eigentlich das Wichtigste?
  • Was raubt mir Lebensenergie?
  • Wie stehe ich in Beziehung zu …?
  • Möchte ich in Zukunft für etwas mehr Verantwortung übernehmen?
  • Wer möchte ich in dieser Welt sein?
  • Welche innere Haltung gibt mir Kraft?
  • Wer braucht meine Unterstützung?
  • Wie erlebe ich Solidarität?
  • Möchte ich mich entschuldigen oder verzeihen?

Durch diese Krise lernen wir auf jeden Fall: in einer globalisierten und vernetzten Welt hängt alles zusammen. Ich kann meine Augen nicht schließen. Es betrifft mich. Und es betrifft die Anderen. Es betrifft uns alle. Wie im wahren Leben!